Ausstellung im Skimuseum

Geschichte

Skispringen in Oberstdorf

Die erste Schanze in Oberstdorf entstand um 1910 an der Halde (am Hang Richtung Loretto-Kapelle). Da diese Örtlichkeit aufgrund des kurzen Anlaufs und der sonnigen Lage nicht optimal war, suchten der Skiclub Oberstdorf und der Sportausschuss des Verkehr- und Kurvereins einen idealeren Standort. Diesen fand man am Fuß des Schattenbergs. Auf dem gemeindeeigenen Grund wurde nun nach den Plänen des Architekten Hans Schwendinger die neue Schanze gebaut.

Am 27. Dezember 1925 wurde dann das 1. Mal auf der „Schattenbergschanze“ gesprungen. Der Schanzenrekord von Gustl Müller aus Bayrisch-Zell lag bei 35m. Dieser Rekord wurde am 01.01.1927 vom Oberstdorfer Olympiateilnehmer Franz Thannheimer auf 46m verbessert.

Im Jahre 1930 wurde die Schanze für die Deutsche Meisterschaften vergrößert, 1936 nochmals für das Qualifikationsspringen für die Olympischen Spiele. Heini Klopfer stellte bei diesem Wettbewerb vor 7.000 Zuschauern mit 59m den neuen Rekord auf. Nach einem letzten Springen im Jahr 1941 verfiel die Schanze. Wegen den Kriegswirren kümmerte man sich nicht mehr um den Erhalt und die Pflege der Schanzen.

Kurz nach dem Krieg wurde die Schanze mit freiwilligen Helfen und dem von den Rechtlern und der Gemeinde gestifteten Holz wieder aufgebaut. Schon am 1. Januar 1946 konnte wieder gesprungen werden. Sepp Weiler war in den folgenden Jahren der Rekordhalter und schraubte die Höchstweite bis auf 82m im Jahr 1950.

Am 4. Januar 1953 kam dann der große internationale Durchbruch für die Schattenbergschanze. Mit der ersten Vierschanzentournee wurde die größte und bedeutendste Skisprung-Serie der Welt ins Leben gerufen. Seitdem findet das Eröffnungsspringen alljährlich kurz vor Silvester in Oberstdorf statt. Rechtzeitig zur 21. Vierschanzentournee 1972 wurde östlich neben der bestehenden hölzernen Anlage die neue Schanze K115 aus Stahlbeton fertig gestellt. Auch die Holzschanze wurde modernisiert. Immer wieder wurde die Schanze durch kleine Umbauten auf die neuesten Sicherheitsstandards gebracht. Später wurde die bestehende 70-Meter- Schanze ausgebaut und der Holzturm ebenfalls durch einen Stahlbetonturm ersetzt.

1987 war das Schattenberg-Skistadion Schauplatz der Nordischen Skiweltmeisterschaften. Hier fanden Spezial- und Kombinationswettbewerbe statt.
Neben den großen Schanzen entstanden auch 3 weitere Kleinschanzen die hauptsächlich für den Springernachwuchs genutzt werden.

1997 wurden die Schanzen mit einer neuartigen Aufstiegshilfe ausgestattet, im Jahr 2000 wurde der Zuschauer-Bereich für 1 Million DM erweitert. Der Faltenbach wurde mit einer Stehplatztribüne überbaut.

Der Umbau für die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2005

Im Jahr 2003 startete der knapp 17 Millionen Euro teure Umbau der Schanzenanlage für die Nordische Ski-WM 2005. Die bisherige K 115 wurde innerhalb von 9 Monaten zu einer HS 137-Schanze ausgebaut, auf welcher weitere Sprünge ermöglicht werden. Spektakulär war das millimetergenaue Aufsetzen des zweiten Teils der Anlaufspur mithilfe von drei Schwerlast-Kränen: ein 55 Meter langer und 80 Tonnen schwerer Koloss aus Holz und Stahl wurde in einer Höhe von 30 Meter auf den Anlaufturm angebracht und schräg ans untere Element angeschraubt.

Neu ist außerdem der Schrägaufzug, welcher pro Fahrt bis zu 40 Personen vom Auslauf zum Schanzentisch befördern kann. Weiterhin wurde auch das Stadion umgebaut und ein neues Funktionsgebäude entstand.

Nun zählt die Schanzenanlage zu den modernsten Skisprung-Anlagen weltweit und wurde im Herbst 2004 „Erdinger Arena“ getauft. Die offizielle Eröffnungsfeier fand am 27. Dezember 2003 statt. Der Oberstdorfer Georg Späth wagte den 1. Sprung über die neue HS 137.

Im Jahr 2011 wurde die über 30 Jahre alte Normalschanze wurde für knapp 4,5 Millionen Euro (inkl. Neubau Zufahrtsstraße und Sanierung Kampfrichterturm) neu gebaut und zu einer HS 106 vergrößert. Die offizielle Eröffnung fand am 21.10.2011 statt.

Neue HS 60-Schanze für den Nachwuchs

Ende Juli 2015 wurde die Nachwuchsschanze HS 60 nach nur vier Monaten Bauzeit fertiggestellt und im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier offiziell den Sportlern übergeben. Der Neubau war eine überfällige Maßnahme, weil die alte, über 30 Jahre alte Schanze längst nicht mehr den Anforderungen an Training und Sicherheit entsprach.Die Baumaßnahme umfasste im Wesentlichen den Aufbau eines neuen Anlaufes inklusive Anlaufspur. Der Umbau des Aufsprunghanges dagegen wurde bereits im Zuge der Vorbereitungen zur FIS Nordischen Ski WM 2005 erledigt.

Umbau und Modernisierungsarbeiten für die Nordische Ski-WM 2021

Die Baumaßnahme im Zuge der Nordischen Ski-WM 2021 begann im Frühjahr 2019. Dabei wurde die Beschneiungsanlage modernisiert und etwas erweitert, die Mattenbeläge der Großschanzen HS 137 und HS 106 erneuert und in diesem Zuge auch der Aufsprunghang der Normalschanze etwas verbreitert.

Einen großen Anteil der Arbeiten entfiel auf den Neubau der Kleinschanzen HS 25 und HS 42, die für den Stützpunkt Skisprung und zur Nachwuchsförderung enorm wichtig sind. Ebenso komplett neu gebaut wurde der Sportaufzug an den Kleinschanzen sowie ein Tunnel unter den Ausläufen, der einen Kreuzungsfreien Betrieb auf allen Schanzen gewährleistet und für weitere Sicherheit sorgt.

Für die Trainingsgruppen wurden feste Umkleideräume gebaut, die für den ganzjährigen Trainingsbetrieb und Wettkämpfe genutzt werden.

Eine Vielzahl an Sanierungsarbeiten im Stadion rundeten die Baumaßnahme ab.

Ebenso wurde in diesem Zuge auch die Gastronomie in der Arena, die "Sportalp" formschön in die Tribüne integriert und bietet für Besucherinnen und Besucher der Arena einen schönen Ausblick von der Sonnenterrasse. Die Kosten für die Gastronomie waren nicht Teil der Baumaßnahme und wurden von der Betreibergesellschaft übernommen.

Alle Weltmeister im Überblick

  • 1987 Normalschanze K 90, Jiří Parma (CZE)
  • 1987 Großschanze K 120, Andreas Felder (AUT)
  • 1987 Team Großschanze K 120, FIN (Matti Nykänen, Ari-Pekka Nikkola, Tuomo Ylipulli, Pekka Suorsa)
  • 1987 NK Einzel (K 90/15km), Torbjørn Løkken (NOR)
  • 1987 NK Team (K 90/3×5km), GER (Hermann Weinbuch, Hans-Peter Pohl,Thomas Müller)
  • 2005 Normalschanze, Rok Benkovič (SLO)
  • 2005 Großschanze, Janne Ahonen (FIN)
  • 2005 Team Normalschanze, AUT (Wolfgang Loitzl, Andreas Widhölzl, Thomas Morgenstern, Martin Höllwarth)
  • 2005 Team Großschanze, AUT (Wolfgang Loitzl, Andreas Widhölzl, Thomas Morgenstern, Martin Höllwarth)
  • 2005 NK Sprint (Großschanze/7,5 km), Ronny Ackermann (GER)
  • 2005 NK Einzel (Normalschanze/15 km), Ronny Ackermann (GER)
  • 2005 NK Team (Großschanze/4×5 km), NOR (Petter Tande, Håvard Klemetsen, Magnus Moan, Kristian Hammer)
  • 2021 Normalschanze HS 106 Damen Skisprung: Ema Klinec (SLO)
  • 2021 Normalschanze HS 106 Damen Skisprung Team: Österreich (Daniela Iraschko-Stolz, Sophia Sorschag, Chiara Hoelzl, Marita Kramer)
  • 2021 Normalschanze HS 106 Herren Skisprung: Piotr Zyla (POL)
  • 2021 Normalschanze HS 106 Skisprung Mixed Team: Deutschland (Katharina Althaus, Markus Eisenbichler, Anna Rupprecht, Karl Geiger)
  • 2021
  • 2021 NK Damen Einzel (HS 106/5km): Gyda Westvold Hansen (NOR)
  • 2021 NK Herren Einzel (HS 106/10km): Jarl Magnus Riiber (NOR)
  • 2021 NK Herren Team (HS 106/4×5km): Norwegen (Espen Bjoernstad, Joergen Graabak, Jens Luraas Oftebro, Jarl Magnus Riiber)
  • 2021 Großschanze HS 137 Damen Skisprung: Maren Lundby (NOR)
  • 2021 Großschanze HS 137 Herren Skisprung: Stefan Kraft (NOR)
  • 2021 Großschanze HS 137 Skisprung Team Herren: Deutschland (Severin Freund, Pius Paschke, Markus Eisenbichler, Karl Geiger)
  • 2021 NK Herren Einzel (HS 137/10km): Johannes Lamparter (AUT)
  • 2021 NK Herren Team Sprint (HS 137/2×7,5km): Österreich (Johannes Lamparter, Lukas Greiderer)

Alle bisherigen Tournee-Gesamtsieger im Überblick:

  • 1953: Sepp Bradl (AUT)
  • 1953/54: Olav Björnstad (NOR)
  • 1954/55: Hemmo Silvenoinen (FIN)
  • 1955/56: Nikolai Kamenski (SOV)
  • 1956/57: Pentti Uotinen (FIN)
  • 1957/58: Helmut Recknagel (DDR)
  • 1958/59: Helmut Recknagel (DDR)
  • 1959/60: Max Bolkart (BRD)
  • 1960/61: Helmut Recknagel (DDR)
  • 1961/62: Eino Kirjonen (FIN)
  • 1962/63: Toralf Engan (NOR)
  • 1963/64: Veikko Kankkonen (FIN)
  • 1964/65: Torgeir Brandtzäg (NOR)
  • 1965/66: Veikko Kankkonen (FIN)
  • 1966/67: Björn Wirkola (NOR)
  • 1967/68: Björn Wirkola (NOR)
  • 1968/69: Björn Wirkola (NOR)
  • 1969/70: Horst Queck (DDR)
  • 1970/71: Jiri Raska (TCH)
  • 1971/72: Ingolf Mork (NOR)
  • 1972/73: Rainer Schmidt (DDR)
  • 1973/74: Hans-Georg Aschenbach (DDR)
  • 1974/75: Willi Pürstl (AUT)
  • 1975/76: Jochen Danneberg (DDR)
  • 1976/77: Jochen Danneberg (DDR)
  • 1977/78: Kari Yliantilla (FIN)
  • 1978/79: Pentti Kokkonen (FIN)
  • 1979/80: Hubert Neuper (AUT)
  • 1980/81: Hubert Neuper (AUT)
  • 1981/82: Manfred Deckert (DDR)
  • 1982/83: Matti Nykänen (FIN)
  • 1983/84: Jens Weißflog (DDR)
  • 1984/85: Jens Weißflog (DDR)
  • 1985/86: Ernst Vettori (AUT)
  • 1986/87: Ernst Vettori (AUT)
  • 1987/88: Matti Nykänen (FIN)
  • 1988/89: Risto Laakonen (FIN)
  • 1989/90: Dieter Thoma (BRD)
  • 1990/91: Jens Weißflog (GER)
  • 1991/92: Toni Nieminen (FIN)
  • 1992/93: Andreas Goldberger (AUT)
  • 1993/94: Espen Bredesen (NOR)
  • 1994/95: Andreas Goldberger (AUT)
  • 1995/96: Jens Weißflog (GER)
  • 1996/97: Primoz Peterka (SLO)
  • 1997/98: Kazuyoshi Funaki (JPN)
  • 1998/99: Janne Ahonen (FIN)
  • 1999/00: Andreas Widhölzl (AUT)
  • 2000/01: Adam Malysz (POL)
  • 2001/02: Sven Hannawald (GER)
  • 2002/03: Janne Ahonen (FIN)
  • 2003/04: Sigurd Pettersen (NOR)
  • 2004/05: Janne Ahonen (FIN)
  • 2005/06: Jakub Janda (TCH) und Janne Ahonen (FIN) - punktgleich
  • 2006/07: Anders Jacobsen (NOR)
  • 2007/08: Janne Ahonen (FIN)
  • 2008/09: Wolfgang Loitzl (AUT)
  • 2009/10: Andreas Kofler (AUT)
  • 2010/11: Thomas Morgenstern (AUT)
  • 2011/12: Gregor Schlierenzauer (AUT)
  • 2012/13: Gregor Schlierenzauer (AUT)
  • 2013/14: Thomas Diethart (AUT)
  • 2014/15: Stefan Kraft (AUT)
  • 2015/16: Peter Prevc (SLO)
  • 2016/17: Kamil Stoch (POL)
  • 2017/18: Kamil Stoch (POL)
  • 2018/19: Ryoyu Kobayashi (JPN)
  • 2019/20: Dawid Kubacki (POL)
  • 2020/21: Kamil Stoch (POL)
  • 2021/22: Ryoyu Kobayashi (JPN)
  • 2022/23: Halvor Egner Granerud (NOR)
  • 2023/24: Ryoyu Kobayashi (JPN)

Alle bisherigen Oberstdorf-Tourneesieger im Überblick:

  • 1953: Krocken (NOR)
  • 1953/54: Björnstad (NOR)
  • 1954/55: Kallakorpi (FIN)
  • 1955/56: Kirjonen und Kallakorpi (FIN)
  • 1956/57: Uotinen (FIN)
  • 1957/58: Kamenski (SOV)
  • 1958/59: Recknagel (DDR)
  • 1959/60: Bolkart (BRD)
  • 1960/61: Kärkinen (FIN)
  • 1961/62: Kirjonen (FIN)
  • 1962/63: Engan (NOR)
  • 1963/64: Yggeseth (NOR)
  • 1964/65: Brandtzäg (NOR)
  • 1965/66: Kankkonen (FIN)
  • 1966/67: Neuendorf (DDR)
  • 1967/68: Neuendorf (DDR)
  • 1968/69: Wirkola (NOR)
  • 1969/70: Napalkov (SOV)
  • 1970/71: Mork (NOR)
  • 1971/72: Kasaya (JPN)
  • 1972/73: Schmidt (DDR)
  • 1973/74: Aschenbach (DDR)
  • 1974/75: Pürstl (AUT)
  • 1975/76: Innauer (AUT)
  • 1976/77: Innauer (AUT)
  • 1977/78: Buse (DDR)
  • 1978/79: Iwanow (SOV)
  • 1979/80: Danneberg (DDR)
  • 1980/81: Neuper (AUT)
  • 1981/82: Nykänen (FIN)
  • 1982/83: Bulau (CAN)
  • 1983/84: Ostwald (DDR)
  • 1984/85: Vettori (AUT)
  • 1985/86: Suorsa (FIN)
  • 1986/87: Opaas (NOR)
  • 1987/88: Ploc (TCH)
    *1988/89: Thoma (BRD)
  • 1989/90: Thoma (BRD)
  • 1990/91: Weißflog (GER)
  • 1991/92: Nieminen (FIN)
  • 1992/93: Duffner (GER)
  • 1993/94: Weißflog (GER)
  • 1994/95: Schwarzenberger (AUT)
  • 1995/96: Laitinen (FIN)
  • 1996/97: Thoma (GER)
  • 1997/98: Funaki (JPN)
  • 1998/99: Schmitt (GER)
  • 1999/00: Schmitt (GER)
  • 2000/01: Schmitt (GER)
  • 2001/02: Hannawald (GER)
  • 2002/03: Hannawald (GER)
  • 2003/04: Pettersen (NOR)
  • 2004/05: Ahonen (FIN)
  • 2005/06: Ahonen (FIN)
  • 2006/07: Schlierenzauer (AUT)
  • 2007/08: Morgenstern (AUT)
  • 2008/09: Ammann (SUI)
  • 2009/10: Andreas Kofler (AUT)
  • 2010/11: Thomas Morgenstern (AUT)
  • 2011/12: Gregor Schlierenzauer (AUT)
  • 2012/13: Anders Jacobsen (NOR)
  • 2013/14: Simon Ammann (SUI)
  • 2014/15: Stefan Kraft (AUT)
  • 2015/16: Severin Freund (GER)
  • 2016/17: Stefan Kraft (AUT)
  • 2017/18: Kamil Stoch (POL)
  • 2018/19: Ryoyu Kobayashi (JPN)
  • 2019/20: Ryoyu Kobayashi (JPN)
  • 2020/21: Karl Geiger (GER)
  • 2021/22: Ryoyu Kobayashi (JPN)
  • 2022/23: Halvor Egner Granerud (NOR)
  • 2023/24: Andreas Wellinger (GER)

Überblick Weltcups Skispringen Damen

  • 2015 HS 106, Daniela Iraschko-Stolz (AUT) 2x
  • 2016 HS 106, Sara Takanashi (JPN) 2x
  • 2017 HS 137, Sara Takanashi (JPN) 2x
  • 2018 HS 106, Sara Takanashi (JPN) 2x
  • 2019 HS 137, Maren Lundby (NOR), 2x
  • 2024 HS 137, Eva Pinkelnig (AUT)

Überblick Weltcups Nordische Kombination

  • 2004 Team K120/3×5km, Finnland (Samppa Lajunen, Jaakko Tallus, Hannu Manninen)
  • 2004 Sprint K120/7,5km, Hannu Manninen (FIN)
  • 2007 HS 96/15km, Felix Gottwald (AUT)
  • 2012 Team HS 137/4×5 km, Norwegen (Jan Schmid, Magnus Moan, Mikko Kokslien, Jørgen Gråbak)
  • 2012 HS 137/10 km, Mikko Kokslien (NOR)
  • 2014 Team HS137/4×5km, Deutschland (Tino Edelmann, Johannes Rydzek, Fabian Rießle, Eric Frenzel)
  • 2014 HS137/10 km, Eric Frenzel (GER)
  • 2023 HS 137, Johannes Lamparter (AUT)
  • 2023 HS 137, Julian Schmid (GER)
  • 2024 HS 106, Jarl-Magnus Riiber (NOR)
  • 2024 HS 106, Jarl-Magnus Riiber (NOR)
  • 2024 HS 106, Mari Leinan-Lund (NOR)
  • 2024 HS 106, Ida Marie Hagen (NOR)
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von ORLEN Arena Oberstdorf/Allgäu auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy